Celtis-Gymnasium Schweinfurt              Leistungskurs Musik

Musikgeschichte

(Übersicht über den Abschnitt 3 des Lehrplans, Volltext s. u.)

3.1 Mittelalter
Gregorianischer Choral: Ordinarium [und Proprium] missae, Notation, Tonaliät, Zitate
* Weltliche Musik des Mittelalters; * Entwicklung der frühen Mehrstimmigkeit
* Musikanschauung des Mittelalters

3.2 Renaissance
Gattungen der Vokalmusik: Messe, Motette, Madrigal; * Aufführungspraxis, [Mensuralnotation]; * Einfluß der politischen und der Geistesgeschichte auf die Musikentwicklung

3.3 Barock
Stilmittel: konzertierendes Prinzip, Monodie, Generalbaß, Affektenlehre - musikalische Rhetorik, Polyphonie - Homophonie;
Formen und Gattungen: Geistliches Konzert, Kantate, Oratorium/Passion, Solokonzert, Concerto grosso, Fuge, Passacaglia, [Suite]
Entwicklung der Oper: Florentiner Camerata, Monteverdi, [barocke Opera seria]
Historisches und gesellschaftliches Umfeld

3.4 Vorklassik und Wiener Klassik
Stilwandel um die Jahrhundertmitte: Satztechnik, Harmonik, Formen und Gattungen (Sonate, Solokonzert), Entwicklung des Orchesters
Stilvielfalt der Vorklassik: galanter Stil, empfindsamer Stil, Sturm und Drang
Epoche der Wiener Klassik: gesellschaftliche Stellung des Musikers, Konzertleben
Stilmittel: Motiv, Thema, Periode, Form, Satzfolge; Entwicklung, dualistisches Prinzip
Formen und Gattungen der Instrumentalmusik: Sonate, Symphonie, Streichquartett, Solokonzert, Sonatenhauptsatzform, Variation; * Entwicklung des Orchesters
Oper der Klassik: Opera seria, Opera buffa, Deutsches Singspiel, Ouverture, Rezitativ, Arie, Lied, Ensemble

3.5 Früh- und Hochromantik
Bürgerliche Musikkultur: Laienchorbewegung, Komponist als freischaffender Künstler, Virtuosentum, Historismus; Stilmittel: Erweiterung und Differenzierung von Harmonik, Melodik, Rhythmik, Dynamik, Agogik, Instrumentierung, Form, Spieltechnik
Musikalische Kleinformen der Romantik: Charakterstücke, Lied
* (sic!) Symphonik der Romantik: Symphonie, Solokonzert; * Nationaloper im 19. Jh.

3.6 Romantik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiterentwicklung des symphonischen Prinzips (Klassizismus, Neudeutsche Schule)
Wagners Konzeption des musikalischen Dramas: Leitmotivik, deklamatorischer Gesang, sinfonische Technik, Harmonik

3.7 Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts
* Spätromantik um die Jahrhundertwende: Monumentalität, Instrumentation, Harmonik
Impressionismus: historische Voraussetzungen, außereuropäische Einflüsse, Neuerungen
Expressionismus: Ausdrucksextreme und -kontraste, Tonalität, Neuerungen, Thematik

3.8 Neue Ordnungen
Zwölftontechnik: Kompositionsregeln, Modifizierungen durch andere Komponisten
Folklorismus (z. B. bei Bartok); Neoklassizismus (Hindemith, Strawinsky)

3.9 Musik im Dritten Reich: * Entartete Musik, * Mißbrauch traditioneller Musik zur Propaganda oder eine Musikerbiographie vor dem Hintergrund des 3. Reiches

3.10 Musik nach 1945: * Musik nach 1945; * Strukturelle Musik; * Elektronik; * Aleatorik;
Klangkomposition: Klang, Geräusch, Cluster, instrumentale Techniken, Sprache; Musik der Reduktion; Musik über Musik

3.11 Aspekte der aktuellen Musik: * aktuelle Stile der U-Musik
Problematik der Unterteilung in U- und E-Musik, "Weltmusik"

* "nicht Gegenstand der Abiturprüfung", [...] "kann entfallen"  (wegen 5 Wochenstunden)            tk

 

Zum Volltext:

Fachlehrplan für Musik, Klasse 5 - 13
auf der Seite Musik und Schule in Bayern 
http://musby.de
> GYM > Lehrpläne > Lehrplan des neunstufigen Gymnasiums

 

Zur MusikLk-Hauptseite