Facharbeitsthemen im
Leistungskurs Musik
Bayernweit gesammelt vom
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München

 Die Themen sind folgenden Schwerpunkten zugeordnet:

  1. Themen aus den Bereichen Musikgeschichte, Analyse/Interpretation
  2. Themen aus dem Bereich Instrumentenbau
  3. Themen aus dem Bereich Hörverhalten
  4. Themen für bestimmte Leistungskurskombinationen
  5. Themen mit regionalem Schwerpunkt
  6. Themen, die sich auf das Instrument des Kollegiaten beziehen
  7. Themen mit eigenem Arrangement/Instrumentierung
  8. Themen zum Musical
  9. Themen zur Musiktherapie
  10. Themen zur Stimme
  11. Sonstige Themen

Wenn Sie selbst Themen beitragen möchten, schicken Sie sie bitte an das ISB.

Ergänzungen, Tipps, Hinweise:

 

  1. Themen aus den Bereichen Musikgeschichte, Analyse/ Interpretation

"Carmina Burana" – ein Vergleich von Original und Bearbeitung für Blasorchester

Vergleich zweier Kyrie-Vertonungen aus verschiedenen Jahrhunderten

"Ave Maria"-Vertonungen im Vergleich: Josquin Des Pres und Anton Bruckner

Der Orpheus-Stoff in verschiedenen Vertonungen
(z. B. Monteverdi, Gluck: Vergleich der Schluss-Szenen)

Vergleich zwischen den Opern "L’Orfeo" von Claudio Monteverdi und der Neubearbeitung "Orpheus" von Carl Orff

Telemann und die polnische Musik

Die Vertonung des Vogelgesangs im Flötenkonzert "Il gardellino" von A. Vivaldi, in "Le merle noir" für Flöte und Klavier und in "Chants D’oiseaux" für Orgel von Olivier Messiaen

Die Johannes- und Matthäuspassion von J. S. Bach: Ein Vergleich anhand ausgewählter Beispiele

Das Verhältnis von Musik und Sprache in einer Kantate Bachs
(z. B. "Es erhub sich ein Streit)

Das Parodieverfahren bei J. S. Bach an einem Beispiel

J. S. Bach: Fuge V in D-Dur WTK II und Paul Hindemith: Fuga secunda in G

Die Verwendung des evangelischen Chorals im Weihnachtsoratorium von J. S. Bach

Der Einfluss des Concerto-grosso-Typus auf die Orgelwerke von J. S. Bach

Vergleich von zwei Doppelfugen in verschiedenen Jahrhunderten:
Joseph Haydn: "Missa in honorem Beatissimae Virginis Mariae" in "Es" (Gloria)
Igor Strawinsky: Psalmensymphonie, 2. Satz

Die Haydn-Quartette von W. A: Mozart

Musikalische Personencharakteristik in einer Oper Mozarts

Mozart als Freimaurer

Johann Nepomuk Mälzel – Leben, Wirken und seine Bedeutung für die Musik

L. v. Beethoven: Drei Kurfürstensonaten, WoO 47

Die Streichquartette Beethovens
Stilistische Fortentwicklung einer klassischen Gattung

Analyse von drei verschiedenen Vertonungen des Liedes "Mignon" unter Berücksichtigung der Entwicklung des Kunstliedes

Die Sequenz "Dies irae" und ihre Verarbeitung im "Totentanz" von Franz Liszt

Querverbindungen zwischen Robert und Clara Schumann und Johannes Brahms – dargestellt am Beispiel der Klaviervariationen op. 20 von Clara Schumann und op. 9 von Johannes Brahms über ein Thema von Robert Schumann

Eine komponierende Frau im 19. Jahrhundert: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn

Vergleichende Werkbetrachtung: Chopins Mazurken BI 31 und BI 71

F. Chopin: Kunstvoller Unterhaltungsmusiker oder volkstümlicher Kunstmusiker?

Die Instrumentalballade des 19. Jahrhunderts, dazu eine musikalische Analyse der Klavierballade As-Dur op. 47 von F. Chopin

Die instrumentale Ballade in der Klaviermusik der Romantik
(Brahms: Edward-Ballade)

Typische Stilelemente der sogenannten Salon-Musik des 19. Jahrhunderts

Ausgewählte >Untersuchungen zum Märchenstoff "Die Königskinder" von Ernst Rosmer und dessen Vertonung durch Engelbert Humperdinck

Gretchens Monolog "Ach, neige, du Schmerzensreiche" aus Goethes Faust und dessen Vertonungen von Schubert und Wagner

Entwicklung des kompositorischen Schaffens Wagners am Beispiel "Die Feen" im Vergleich zu "Rheingold"

Wagners Meistersinger – Vorspiel und Festwiese: Untersuchungen zur Leitmotivtechnik

Richard Wagner und der Nationalsozialismus

Das Virtuosentum im 19. Jahrhundert am Beispiel von Chopin, Liszt und Paganini

Der Virtuose Paganini

Der Klavierstil Franz Liszts und seine Vermittlung an und durch die Liszt-Schüler

Vergleich einer Wagner-Paraphrase von Franz Liszt mit dem zugrundeliegenden Abschnitt aus Wagners Tannhäuser

Die Kameliendame in Verdis "La Traviata"

Das Charakterstück bei Max Reger anhand von op. 143 "Träume am Kamin"

S. Rachmaninow – Rhapsodie über ein Thema von Paganini

Die Solokonzerte Tschaikowskys: Das Violinkonzert im Interpretationsvergleich

Javanische Gamelanmusik und ihr Einfluss aus das Klavierwerk Debussys

Der Einfluss der Gamelanmusik auf die impressionistische Musik in Frankreich, aufgezeigt am Beispiel Cl. Debussys

Ravel, Violinsonate: Was ist echt am Blues?

Von "Kundry" zu "Lulu"
Frauenfiguren in der deutschen Oper um die Jahrhundertwende

Gemeinsamkeiten zwischen der Malerei und Musik im Expressionismus
(Schönberg – Kandinsky)

Die "Sonata for Solo Violin" von Bela Bartok

Analyse der Fuge a-Moll von Dimitri Schostakowitsch und Vergleich mit der Fuhe c-Moll von J. S. Bach

Klassizistische Tendenzen in der "Symphonie classique" von S. Prokoffief

Unterschiede in der Entwicklung der Zwölftonmusik bei Schönberg und Webern, aufgezeigt an Schönbergs Orchestervariationen op. 31 und Weberns Symphonie op. 21

Der kompositionstechnische Ansatz von Olivier Messiaen
Vorstellung ausgewählter Kompositionstechniken und eigene Stilkopien

Richard Strauß und der Nationalsozialismus

Die Musik im nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz

Die Emanzipation des Geräusches in der Musik nach 1945

Die Realisierung von Klangflächenkompositionen in den Werken "Continuum", "Atmospheres", "Volumina" von György Ligeti

Neue Vokaltechniken im 20. Jahrhundert, aufgezeigt an der Lukas-Passion von K. Penderecki

Die Beziehung zwischen Musik und Raum:
Mehrchörigkeit in Venedig und "Raumkomposition" von Stockhausen

Die Collage-Technik in den Werken der Avantgarde, aufgezeigt an Bernd alois Zimmermann

"Dichtung als Partitur" Luigi Nonos Streichquartett "Fragmente-Stille"
An Diotima

Igor Strawinsky und der Ragtime

Charles Ives – ein Außenseiter der Musikgeschichte

Parallelen in Kunst- und Musikströmungen der Gegenwart: Periodic Music in "Drumming" von Steve Reich und Periodic Drawing von M. C. Escher

Tradition und Moderne in Friedrich Guldas "Prélude und Fuge"

Einflüsse des Jazz auf Komponisten des 20. Jahrhunderts

Minimal Music: Stilistische Entwicklung allgemein, Ausprägung bei Philip Glass und eigener Kompositionsversuch

Philipp Glass

Das Reqiuem von Walter Haupt

Afro-Kubanische Percussion und ihr Einfluss auf das Schlagzeug im Jazz

Der Jazzstandard "Take The A´Train" in verschiedenen Arrangements

Barocke Techniken im Jazz aufgezeigt am Beispiel von John A. Lewis und Art Tatum

George Gershwin – Wanderer zwischen musikalischen Welten

Biografie und sakrales Werk von L. Bernstein

Glockenvertonungen in verschiedenen Epochen: Renaissance, Romantik, Impressionismus und bei Arvo Pärt

Aspekte der Zupforchester im 20. Jahrhundert

Einblick in Leben und Werk eines zeitgenössischen Komponisten – Leo Brouwer

Eberhard Kraus – Analyse des Werkes "Basilika" aus Nomoi, der Klavierstücke zu Hans Kaysers Paestum und Biographie des Komponisten

Leben, Werk und Wirkung eines ungewöhnlichen Komponisten: Joseph Martin Kraus

Eroll Garner

Zur Themenübersicht

 

  • Themen aus dem Bereich Instrumentenbau

Die Blockflöte im 20. Jahrhundert – Herstellung und neue Spieltechniken

Planung und Anfertigung eines Daumenklaviers und Aufzeigen seiner Einsatzmöglichkeiten

Die Entwicklung im Klavierbau hinsichtlich Mechanik und Klangkörper im 18. Und 19. Jahrhundert

Bau einer Leier nach antikem Vorbild

Die Entwicklung des Hackbretts und verschiedene Ausprägungen, dargestellt anhand eines Vergleichs zwischen deutschem (chromatischem) und chinesischem (diatonischem) Hackbrett

Die bautechnische Entwicklung der Harfe unter besonderer Berücksichtigung der Chromatisierungsversuche neuerer Zeit

Die Veeh-Harfe

Bau eines chromatischen Xylophons in mitteltöniger Stimmung

Anleitung der Bauweise und Berechnung der Frequenzen

Bau eines diatonischen Metallophons in reiner Stimmung; Anleitung der Bauweise und Berechnung der Frequenzen

Bau einer Traversflöte; Anleitung der Bauweise und Entwicklungsgeschichte des Instrumentes

Die Erweiterung der spieltechnischen Möglichkeiten auf der Flöte durch Klappensysteme und ihre kompositorische Umsetzung in ausgewählten Beispielen aus der Flötenliteratur

Die Dämpfung der Trompete

Bau eines funktionsfähigen Dudelsacks und Überblick über verschiedene Formtypen

Bau eines Dudelsacks mit Beschreibung

Alfred Binner – ein Geigenbauer unserer Zeit

Zur Themenübersicht

 

 

  • Themen aus dem Bereich Hörverhalten

Untersuchungen zum Hörverhalten der Jugendlichen am Beispiel Schrobenhausen

Umfrage in 7., 9. und 11. Klassen zu den Hörgewohnheiten der Jugendlichen.
Untersuchung, inwieweit die Interessen der Jugendlichen in den im Unterricht verwendeten Musikbüchern berücksichtigt werden.

Zur Themenübersicht

  • Themen für bestimmte Leistungskurskombinationen

Das Verhältnis von Musik und Sprache bei Carl Orff, dargelegt an ausgewählten Nummern der Catulli Carmina

(Latein)

Cicero: "Somnium Scipionis" – Gedanken zur Sphärenharmonie

(Latein)

Die Wirkung der lateinischen Sprache in der Lukas-Passion von K. Penderecki (Latein)

Die Analyse der Lasso-Motette "In me transierunt..." in der "Musica poetica" von J. Burmeister, 1606

(Latein)

Das Verhältnis von Musik und Sprache in der Motette "Fili mi, Absalon" aus den Symphoniae sacrae von H. Schütz

(Latein)

Die Behandlung der lateinischen Sprache in Werken Strawinskys

z. B. Messe 1948, Psalmensinfonie

(Latein)

Henry Purcells "King Arthur", eine barocke Semi-Oper

(Englisch)

Der Zusammenhang von Textaussage und Melodie im Spiritual, dargelegt an ausgewählten Beispielen

(Englisch)

Strawinskys "Ödipus Rex" eine Wioederholung der antiken Tragödie? (Griechisch/Deutsch)

Die Figur des Cardillac bei E. T. A. Hoffmann ("Das Fräulein von Scudéri") und in der Oper von P. Hindemith

(Deutsch)

Musik und Dichtung in Franz Schuberts Liederzyklen "Die schöne Müllerin" und "Winterreise"

Die Bedeutung Heinrich Heines für das Liedschaffen von Robert Schumann (Deutsch)

Die musikalischen Werkbeschreibungen im "Zauberberg" von Thomas Mann

(Deutsch)

Das Bild des Komponisten Adrian Leverkühn im Roman "Doktor Faustus" von Thomas Mann

"Faust" in verschiedenen Vertonungen – ein Vergleich

(Deutsch)

Versuch einer statistischen Analyse mit Hilfe des Computers

(Mathematik/Physik)

Die Akustik der Bechblasinstrumente

(Physik)

Rein – mitteltönig – temperiert: Historische Stimmungen im Vergleich

(Physik)

"Le nozze di Figaro" – eine sozialkritische Oper? Vergleich mit der Textvorlage von Beaumarchais

(Französisch)

Debussys "Prélude L‘ après-midi d’un faune" und die Beziehung zum gleichnamigen Gedicht von Mallarmé

(Französisch)

Zur Themenübersicht

 

5. Themen mit regionalem Schwerpunkt

20 Jahr Jugendblaskapelle Pödeldorf

"Che originali" von Johann Simon Mayr – eine Ingolstädter Opernaufführung

Untersuchungen zur Laienblasmusik im Raum Marktoberdorf

Die Operette "Die Gold´ne Meisterin", aufgeführt vom Liederkranz "Dreiburgenland" Tittling

Das Notenmaterial der Pfarrkirche St. Mauritius, Niederalteich

Katalogisierung und Beschreibung

Geistliche Musik des 18. Jahrhunderts im Archiv des Klosters Niederaltaich (Katalogisierung)

Musik und Musiker am Markgrafenhof Bayreuth im 18. Jahrhundert

Die Musiktradition im Kloster Weyarn

Drei Landshuter Orgeln im Vergleich

Barocker und romantischer Orgelbau im Vergleich, aufgezeigt an zwei charakteristischen Orgeln der heimatlichen Region.

Die Oper am Würzburger Stadttheater im Vergleich mit anderen bayerischen Bühnen in der Saison.

Das musikalische Schaffen E. T. A. Hoffmanns in seiner Bamberger Zeit.

Das "Alleluja" von Bertold Hummel und Gespräch mit dem Komponisten

Die Geschichte des Mittenwalder Geigenbaus

Vergleich des Konzertangebots in drei bayerischen Kleinstädten in der Saison

Geschichtliche Entwicklung des Männerchorgesangs am Beispiel des Männergesangvereins ...

Zur Themenübersicht

 

6. Themen, die sich auf das Instrument des Kollegiaten beziehen

Das Klaviertrio

Die Bedeutung der Blockflöte in der Renaissance-Musik

Möglichkeiten avantgardistischer Spieltechniken auf der Blockflöte (mit ausgewählten Werkbeispielen z. B. von H. M. Linde, Gerhard Braun, Jürg Baur)

Vergleich gegensätzlicher zeitgenössischer Orgelspieltechnik, dargestellt an je einem Werk von H. Genzmer und G. Ligeti

Die Entstehung und Entwicklung der Klarinette

Von der Clarinblaskunst zur sogenannten "Bachtrompete"

Vergleich zweier Violinschulen aus verschiedenen Zeitepochen

Die Querflöte im Barockzeitalter

Ihr Bau und spieltechnische Probleme

Die Revolutionierung des Flötenspiels durch Theobald Boehm

Die Entwicklung der Literatur für Soloflöte im 20. Jahrhundert, dargestellt an ausgewählten Beispielen von Debussy, Honegger, Varese und Berio

Die Bedeutung der Harfe in der alpenländischen Volksmusik

Die Entwicklung der Rolle des Violoncellos im klassischen Streichquartett

Das Cellokonzert von Boccherini B-Dur; Vergleich von Original und Bearbeitung durch F. Grützmacher

Die Chaconne d-Moll für Solovioline von J. S. Bach; Interpretationsvergleich von Aufnahmen, gespielt mit einem modernen Konzertbogen und dem sog. "Bach-Rundbogen"

Das Mundstück des Saxophons; Bedeutung für die Klangerzeugung und Auswahlmöglichkeiten technischer Übung

Die besonderen spieltechnischen Anforderungen in ausgewählten Etüden von F. Chopin

Die Verwendung der Schlaginstrumente in der Gefangennahme-Szene der Lukas-Passion von K. Penderecki

Die Posaune

Die Verwendung der Posaune als Orchesterinstrument von 1500-1900

Der Kontrabass im Jazz

Spielweisen des E-Basses in der Jazz-Musik

Zur Themenübersicht

 

7. Themen mit eigenem Arrangement/Instrumentierung

Spartieren und Edieren einer Lautentabulatur/Lautensuite von G. Pacolini

Das Vokalkonzert des 17. Jahrhunderts

Spartierung und Kommentierung dreier Beispiele

Spartierung und Analyse des "Concerto per in Clarino" in B-Dur von Theodor Freiherr von Schacht

Ziele und Möglichkeiten der musikalischen Verfremdung anhand einer eigenen Bearbeitung von L. Boccherinis Menuett aus dem Streichquintett E-Dur op.13/5

Das Arrangement – Die Techniken und kompositorischer Selbstversuch

Richard Schumanns "Waldszenen" – Bearbeitung der Klavierstücke fürs Bläserquintett

Versuche einer Instrumentation für Cello-Ensemble anhand satztechnisch geeigneter Lieder aus dem Zyklus "Die Winterreise" von Franz Schubert

Minimal Music: Stilistische Entwicklung allgemein, Ausprägung bei Philip Glass und eigener Kompositionsversuch

Analyse und Arrangement von J. B. Rheinbergers Abendlied (op. 150)

Arrangieren von Golliwog´s Cakewalk von Claude Debussy und detaillierter Kommentar zu dieser Bearbeitung

Franz Danzi: Flötenkonzert Nr. 4, Werkbeschreibung und Bearbeitung der Orchesterstimmen für Schulorchester

Bearbeitung einer frühklassischen Sinfonie für Schulorchester (Stimmen, Bezeichnung, Partitur)

"Autumn Leaves" – Arrangement für vierstimmigen gemischten Chor und Variationen für Vibraphon, Marimbaphon und Bass

Arrangement eines zeitgenössischen Klavierstücks für die Besetzung des Leistungskurses Musik

Komposition von drei Variationen für Violine und Klavier zum Thema Etüde "La Campanella" von Franz Liszt mit Arbeitsbericht

Symphonische Komposition für Alphorn und Orchester:

Musikalisches Konzept – Ausarbeitung und Erstellen einer Partitur – Begleittext über Motivik und instrumentenspezifischee Eigenschaften des Alphorns

Vertonung des Gedichts "Der alte Garten" von Eichendorff für Orchester

Vertonung des Rilke-Gedichtes "Lied vom Meer" im impressionistischen Stil

Filmmusik – praktischer Versuch einer Vertonung

Komposition und Entstehung eines Musikstückes unter Mithilfe des Computers

New Age – Musik und Selbstversuch

Analyse und Arrangement von E. Claptons Layla

Zur Themenübersicht

 

8. Themen zum Musical

Vergleichende Untersuchungen in Bezug auf Inhalt, die musikalische Komposition und die Bühnendarstellung bei ausgewählten Musicals

  1. L. Webber: Joseph and the amazing technicolor dreamcoat;

Analyse ausgewählter Titel und Vergleich verschiedener Bearbeitungen

A. L. Webber und Starlight Express – sein eindrucksvollstes Werk

 Zur Themenübersicht

9. Themen zur Musiktherapie

Wirkungsweisen der Musik auf Körper und Psyche und die Anwendung in der Musiktherapie (mit Praktikum)

Therapeutische Einsatzmöglichkeiten von Musik

Bericht über Musikauswahl, Modelle und Erfahrungen

Ansätze und Möglichkeiten einer Kurzzeitbehandlung durch Musiktherapie

Musiktherapie für Kinder

Musiktherapie mit krebskranken Kindern

Musiktherapie: Geschichte, Formen, Anwendungsgebiete und ihre Möglichkeiten in der Therapie behinderter Kinder

 Zur Themenübersicht

10. Themen zur Stimme

Die menschliche Stimme im Spiegel der Zeit

Der Scat-Gesang

Der Kastratengesang

Historische Entwicklung und ausgewählte Musikbeispiele

Die Pflege der jugendlichen Stimme aus der Sicht von Gesangspädagogen

Die Mutation der Knabenstimme und ihre Pflege

Die menschliche Stimme – Funktion und Wirkungsweise

Stütztechnik – Funktionaler Gesang: Vergleich zweier Gesangstechniken, deren Vorstellungen und psyiologische Auswirkungen

Zur Themenübersicht

 

11. Sonstige Themen

Die akustischen Signale des Tamagotchis – eine zeitkritische Studie

Musik im Film

Musik in der Werbung

Der Einsatz der Musik in der Fernsehwerbung aufgezeigt am Beispiel eines selbsterstellten Werbespots für biologisches Pausenbrot

Die Alexandertechnik und ihre Anwendung im Musikbereich

Musik, Bewegung und Sportakrobatik
Analyse geeigneter Werke und Entwerfen eigener Choreographien

Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Schulkonzertes;
Bericht über die Arbeit im Wahlunterricht Musik an einem bayerischen Gymnasium

Farbenmusik

Synästhesie, ein Phänomen der Musikwissenschaft am Beispiel des Farbenhörens

Concierto Evolución – die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technik

Der Tango Argentino neben der übrigen argentinischen Folklore

Volksmusik – Kunst und/oder Kommerz

Geschichtliche Entwicklung der jüdischen Musik

Westafrikanische Musik in ihrem sozialen und kulturellen Kontext

Grundlagen der altorientalischen Musik – Instrumenteller Schwerpunkt: die Nay

Gottesdienstgestaltung heute – Aspekte zeitgenössischer Kirchenmusik

"Gotteslob" und "Lob Gottes". Vor- und nachkonziliare Gottesdienstbücher im Vergleich.

Popmusik; Geschichte, Kommerzialität und Wirkung auf die Gesellschaft

Die Comedian Harmonists – Die erste Popgruppe Deutschlands?

Zur Themenübersicht 

Gesammelt vom ISB