Leistungskurs Musik 2000/02           am           Celtis-Gymnasium, Schweinfurt
Kurzprotokoll
der Kursstunde am Freitag, den 22.3.2002 von 7.55 bis 9.25 Uhr.
Protokollführerin: Melanie Weimann     www.musiklk.de/72berio.htm

Thema/Themen:

Musikalische Avantgarde

Werke:

Luciano Berio: Sequenza III per voce femminile (1965)
György Ligeti: Continuum für Cembalo (1968)

Inhalte:

Luciano Berio:Sequenza III per voce femminile

Berio hat bis 1995 13 Werke ("Sequenza") geschrieben, alles Solostücke (für z.B.Flöte, Harfe, Posaune, Gitarre, KLavier, Cello und Oboe), "die es jeweils einem Solisten erlauben, die Grenzen seiner musikalischen Isolierung so weit wie möglich auszuweiten" (Zitat Pousseur). Das vorliegende Werk stammt aus diesem Zyklus von 13 Stücken.

Beschreibung des Notenbildes von Berios Sequenza:

Es gibt sechs grundsätzliche Verhaltensmöglichkeiten für die Sängerin:

  1. Singen mit Veränderung der Stimme (Bsp. gepresst singen)
  2. Singen ohne Veränderung der Stimme
  3. Geräusche mit Beteiligung des Stimmapparates (Bsp. Zähne klappern)
  4. Geräusche ohne Beteiligung des Stimmapparates (Bsp. Finger schnipsen)
  5. Bewegungen mit Klangbeeinflussung (Bsp: "Indianergeheule")
  6. Bewegungen ohne Klangbeeinflussung (Bsp. "Hands up")
    dazu: Vortragsbezeichnungen für den emotionalen Ausdruck (nervös, verträumt, schüchtern, verwirrt usw.)

Laute in phonetischer Schrift: Dienen der Isolierung und Darstellung von Elementen; Bsp. come: [a] wird aus dem Wort isoliert herausgenommen und ohne Zusammenhang vorgetragen. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der Textisolierung:

Im Verlauf des Stückes zeichnet sich deutlich eine Entwicklung bezüglich der Möglichkeiten, mit der Stimme umzugehen, ab. Vorherrschend auf der ersten Seite sind kleingliedrige , minimale Elemente, die zumeist gesprochen werden. Gesungene Elemente nehmen im Verlauf des Stückes zu.

György Ligeti:Continuum für Cembalo (1968)