Leistungskurs Musik 2000/02           am           Celtis-Gymnasium, Schweinfurt
Kurzprotokoll
der Kursstunde am Freitag, den 11.01.2001 von 7.55 bis 9.25 Uhr
und am Mittwoch, den 22.09.2004, 11.25 bis 12.55 Uhr
Protokoll: Lucia Hornung und Sonja Schmidt             www.musiklk.de/57schub.htm

Thema/Themen, Werk:

Abgrenzung der Begriffe Volkslied und Kunstlied
Schuberts Liederzyklus "Winterreise"

Inhalte:

Abgrenzung Volkslied - Kunstlied

Volkslied Kunstlied
Text
einfache Sprache, oft Füllwörter (z.B. Hollahi...)
Themen: Natur, Liebe, Tanz
gehobene Sprache
lyrisches Gedicht, Ballade
Dichtkunst, "verdichtete" Aussage
Melodie
mündliche Überlieferung, eingängig, leicht zu singen
Einzel- oder Gruppengesang
Komponist,
größerer Tonumfang
Sologesang
Begleitung
ad libitum, auch ohne
beliebige Instrumente, ein- oder mehrstimmig
Genau notiert, Vor-, Zwischen-, Nachspiele
der Singstimme gleich-, über- oder untergeordnet
Klavier
Formen
Strophenlied, evtl. Refrain
Liedformen (AAB, ABA...)
klare, einfache Gliederung
a) Strophenlied
b) variiertes Strophenlied
c) durchkomponiertes Lied
Herkunft
"Volksmund"
Verfasser meist unbekannt
Dichter/Komponist
bekannt und benannt

Abgrenzung Klassik – Romantik

Starke Überlappung der beiden Epochen:
Beethoven (
1827) -->         Klassik
Weber ( 1826)    -->          Romantik
Schubert ( 1828) -->         Romantik
Riemann: „klassisch – romantische Epoche“

Franz Schubert (1797 – 1828)
Romantiker, geboren in Wien
über 600 Lieder, davon viele Zyklen:
Winterreise
Die schöne Müllerin
Schwanengesang

Schuberts Liederzyklus „Winterreise“
entstanden 1827/28
- Vertonung eines Gedichtzyklus von Wilhelm Müller
-->Liederzyklus (in sich geschlossene Zusammenstellung mehrerer Lieder mit innerem Zusammenhang, "rotem Faden")
- Zyklus von 2 x 12 Liedern (heute zu 24 Liedern zusammengezogen)
- düstere Stimmung, "Zyklus schauerlicher Lieder" (Schubert)
- Sologesang (ursprünglich Tenor) mit Klavier

Hörbeispiele:

1. Gute Nacht
Besonderheit: Wechsel von Moll nach Dur nach der 3. Strophe und zurück in der letzten Gedichtzeile, gleichmäßiger Rhythmus stellt das „Gehen“ dar

3. Gefrorene Tränen
...

8. Am Brunnen vor dem Tore
Typisches Beispiel für variiertes Strophenlied, 
Strophengliederung noch klar erkennbar, aber unterschiedliche Gestaltung der Strophen (z.B. Tongeschlecht, Wechsel von Dur und Moll um die Dramatik des Textes zu übertragen)
Parallelen in der Strophenkomposition sind ersichtlich.

Auch zum Volkslied geworden (Angleichung der Strophen)

9. Irrlicht
...

13. Post
Besonderheit: düstere Stimmung wird unterbrochen, Posthorn: Hoffnung auf Post

14. Der greise Kopf
durchkomponiertes Strophenlied, Todessehnsucht im Text erkennbar

15. Die Krähe
durchkomponiertes Strophenlied
Sterbemotiv drückt Todessehnsucht aus, "Wahnsinn" wird deutlich

21. Das Wirtshaus
...

24. Der Leiermann
Liegenbleibende Quinte im Bass (Bordun)
Drehfigur als Symbol für die Leier
ab Takt 53 Überlagerung des 3er-T. mit 2er-T. aufgrund der Bedeutung der Worte --> "aneinander vorbeireden"
Nicht von der CD, sondern vom Kursleiter vorgetragen

Schubert stellte viele seiner Kompositionen bei "Schubertiaden" vor. (Vortrag seiner Stücke vor einem Kreis von Freunden und Gönnern)

Zurück zur LK-Hauptseite