Leistungskurs Musik 2000/02         am         Celtis-Gymnasium, Schweinfurt
Leistungskurs Musik in Bayern
Abitur 1997, Aufgabe III

Joseph Haydn, Sinfonia Nr. 3 G-Dur Hob. 1:3, komp. ca. 1759/60
1. Satz: Allegro (Notenbeispiel l)
3. Satz: Menuet (Notenbeispiel 2)
4. Satz: Finale, Alla breve (Notenbeispiel 3)
Noten: Universal Edition Philharmonia TP 703

Vorspielzeiten:
nach 5 Minuten einmal Notenbeispiel 1, Exposition mit Wiederholung
nach 60 Minuten einmal Notenbeispiel 1, Durchführung und Reprise mit Wiederholung
nach 100 Minuten einmal Notenbeispiel 2
nach 120 Minuten zweimal Notenbeispiel 3

1 Die folgenden Teilaufgaben beziehen sich auf den 1. Satz der Sinfonie (Notenbeispiel 1).

1.1 Sie hören die Exposition (Takt 1 mit 45, mit Wiederholung).
Erstellen Sie eine Grobgliederung der Exposition! (4)

1.2 Stellen Sie in tabellarischer Form die wesentlichen Unterschiede zwischen 1. und 2. Thema dar! (6)

1.3 Bestimmen Sie mit Hilfe einer Taktleiste die Akkorde der Takte 57 ; mit 71 jeweils auf Zählzeit 1 (1. und 2. Achtel)! Verwenden Sie in den Takten 66 mit 68 zur Harmoniebestimmung jeweils den auf eine Überbindung folgenden Ton!
Äußern Sie sich kurz zum harmonischen Verlauf! (9)

1.4 Sie hören Durchführung und Reprise (T. 46 mit 121, mit Wiederholung).
Johann Adolf Scheibe beschreibt 1745 im "Critischen Musicus" den Durchführungsteil einer Sinfonie folgendermaßen:
"Den zweyten Theil fängt man hierauf wieder mit der Haupterfindung an, und richtet sich in der Ausführung desselben auf das genaueste nach der Beschaffenheit und nach den Gedanken des ersten Theiles. Man hat aber auch .die Freyheit, die Tonart in diesem Theile mehr, als einmal, zu verändern, und also in der Mitten desselben auch in andere Tonarten zu gehen, oder zu schliessen. Man muss aber endlich den Zusammenhang so einrichten, dass man zuletzt auf eine lebhafte und ungezwungene Art in die Haupttonart wieder zurück kehren, und den zweyten Theil damit endigen kann."
Stellen Sie fest, inwieweit diese Ausführungen für die Durchführung des vorliegenden Sinfoniesatzes zutreffen! (7)

1.5 Zeigen Sie die wesentlichen Veränderungen auf, die am Beginn der Reprise (Takt 79 mit 93) im Vergleich zur entsprechenden Stelle in der Exposition zu erkennen sind! (4)

2 Sie hören einmal den ersten Teil des 3. Satzes (Notenbeispiel 2). Bestimmen Sie die formale Struktur des Menuet, und erläutern Sie die satztechnische Anlage des Streichersatzes!  (4)

3 Die folgenden Teilaufgaben befassen sich mit dem 4. Satz der Sinfonie (Notenbeispiel 3).

3.1 Fertigen Sie eine graphische Darstellung der Takte l mit 26, Zählzeit 2, des Streichersatzes an! Benennen Sie das Satzprinzip, und äußern Sie sich kurz zur Rolle der Bläser!  (6)

3.2 Sie hören zweimal den 4. Satz (Notenbeispiel 3).
Zeigen Sie an vier unterschiedlichen Stellen aus den Takten 56 mit 98, in welcher Weise Haydn motivisches Material aus den Takten l mit 34 kombiniert!  (8)

3.3 Beschreiben Sie, in welcher Weise Haydn ab Takt 103 bis zum Ende des Satzes eine Steigerung erzielt! (6)

4 Stellen Sie zusammenfassend fest, inwieweit das vorliegende Werk Haydns einerseits schon typische Merkmale einer Sinfonie der Wiener Klassik, andererseits aber auch Elemente der vorausgegangenen barocken Stilepoche aufweist! (6)

 

Arbeitszeit: 180 min plus Zeit für Hörbeispiele Bewertungseinheiten: 60

BE ab:

58  55  52

49  46  43

40  38  36

33  30  27

23  19  15

bis  14

Punkte:

15  14  13

12  11  10

9    8    7

6    5    4

3    2    1

0

Zurück zur LK-Hauptseite