Leistungskurs Musik 2003/05 am
Celtis-Gymnasium,
Schweinfurt
Zusammenfassung ausgewählter Inhalte
der Kursstunde am Montag, den 22.9.2003
von 11.25 bis 12.55 Uhr.
Protokoll: Thomas Kerzel www.musiklk.de/2003/01gregnotat.htm
Thema/Themen der Kursstunde:
Grundlagen des
Gregorianischen Chorals
Definition, Entwicklung der Notenschrift, adiastematische/diastematische Neumen,
Syllabik, Melismatik, oligotonischer Stil
Ausgewählte Inhalte:
Die Notation des
Gregorianischen Chorals
Handschrift St. Gallen und Römische Choralnotation (Quadratnotation)
| Vier-Linien-System C- und F-Schlüssel (auf den drei oberen Linien verschiebbar) |
![]() |
| Einfache Noten: | |
| Punctum quadratum | ![]() |
| Punctum inclinatum | ![]() |
| Virga | ![]() |
| Ligaturen (Verbindungen): | |
| Pes oder Podatus immer von unten nach oben zu lesen |
![]() |
| Clivis oder Flexa | ![]() |
| Ligaturen mit drei Noten: | |
| Porrectus | ![]() |
| Torculus | ![]() |
| Scandicus | ![]() |
| Climacus | ![]() |
| Salicus | ![]() |
| Spezielle Notenformen: | |
| Quilisma gezackter Rand "Durchgangsnote" |
![]() |
| Liquescens (Epiphonus,
Cephalicus) klein notiert "fließend werdend", verschleifend |
![]() |
| Custos ("Wächter") Hinweis auf die erste Note der folgenden Zeile |
![]() |
| Pausen | |
| a: Divisio minima b: Divisio minor c: Divisio major d: Finalis |
![]() |
Die Rauten (Punctum inclinatum, Climacus) entstehen bei melodischer Abwärtsbewegung durch die Haltung der breiten Schreibfeder.
CDs, Materialien, Bemerkungen:
Ein besonderer Dank geht an
die Schola Cantorum
Bogotensis in Bogotá, Columbien. Auf der Seite
http://interletras.com/canticum/notacion.html
bietet sie umfassende und gut gegliederte Informationen zum Gregorianischen
Choral. Die Notenbeispiele oben (© Schola Cantorum
Bogotensis) werden hier mit
freundlicher Genehmigung verwendet.