Leistungskurs Musik 2000/02           am           Celtis-Gymnasium, Schweinfurt
Kurzprotokoll
der Kursstunde am Montag, den 15.01.2001 von 7.55 bis 9.25 Uhr.
Protokollführer:  Christian Bader   www.musiklk.de/18venez.htm

Thema/Themen:

Die venezianische Schule als Tor zum Barock

Werke:

- dreichöriges Magnificat von Claudio Monteverdi
- Canzon: "Sol sol la sol fa mi" (Titel : Sogetto durch Solmisationssilben ausgedrückt) von Giovanni Gabrieli
- "Sonata pian e forte" ebenfalls von Giovanni Gabrieli

Inhalte:

Merkmale der Mehrchörigkeit:

- "Begründer" : Adrian Willaert, Kantor und Organist in San Marco,Venedig (Komposition "Salmi spezzati": getrennte Chöre)
- Chöre werden räumlich getrennt voneinander aufgestellt, was einen musikalischen Wettstreit ( konzertierendes Prinzip ; lat. concertare = wetteifern), Dialoge und Effekte wie z. B. Echo oder dynamische Entwicklungen ermöglicht
- unterschiedlich besetzte Chöre : Hauptchor, zweiter Chor (capella), Hochchor, Tiefchor
- Komplement-Chor ( lat. complere = auffüllen ) : Zusatzchor, der nicht unbedingt benötigt wird
- Instrumentale Beteiligung : Instrumente verstärken oder ersetzen bestimmte Stimmen bzw. bilden selber einen ganzen Instrumentalchor
- Text-Deklamation ( Vortrag und Aussprache des Textes ; lat. clamare = ausrufen ) bestimmt oft den Rhythmus

Es fehlen Informationen zu den besprochenen Werken

CDs, Materialien, Bemerkungen:

- Materialien zur Musikgeschichte, Band 1 : S. 40 / 41 Claudio Monteverdi ; San Marco
- dtv-Atlas der Musik, Band 1 : S. 254 Mehrchörigkeit
- Notenband der Musikgeschichte : S. 60 Canzon: "Sol sol la sol fa mi"

Zurück zur LK-Hauptseite